Inhaltsverzeichnis
ToggleZiele einer Diabetesberatung
Eine Diabetesberatung ist eine spezialisierte Form der Anleitung und Beratung, die darauf abzielt, Menschen mit Diabetes umfassend über ihre Erkrankung zu informieren und sie bei der Bewältigung des täglichen Lebens zu unterstützen. Das Hauptziel einer Beratung bei Diabetes ist es, Betroffenen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre Blutzuckerwerte effektiv zu managen, Komplikationen vorzubeugen und ihre Lebensqualität zu verbessern. [1]
Warum ist eine Beratung bei Diabetes so wichtig?
Die Kombination aus Wissen und praktischen Tipps unterstützt dein erfolgreiches Diabetesmanagement und verringert das Risiko für Folgeerkrankungen.
Bei Diabetes Typ 2 ist es zum Beispiel möglich, nach einer Änderung des Lebensstils ohne medikamentöse Therapie auszukommen. Daher ist es ein wichtiges Ziel von Beratungen, die Zusammenhänge zu erklären und bei den Änderungen im Lebenswandel zu unterstützen. Zudem sollen sie die Lebensqualität erhöhen und dabei helfen, sowohl akute Notfälle als auch langfristige Folgeerkrankungen des Diabetes zu verhindern. [1,2,3]
Wer bietet eine Diabetesberatung an?
Diabetesberatungen werden in der Regel von speziell geschulten Fachkräften wie Diabetolog:innen, Diabetesberater:innen, Ernährungsberater:innen und anderen Gesundheitsfachkräften durchgeführt. Sie finden meist in diabetologischen Schwerpunktpraxen, Kliniken oder Hausarztpraxen statt. [7]
Sie können sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen stattfinden und sind darauf ausgerichtet, den individuellen Bedürfnissen und Umständen der Betroffenen gerecht zu werden. Diabetesberater:innen sind auch Ansprechpersonen bei Problemen mit der Diabetes-Therapie und -Technologie und geben viele Tipps für den Alltag mit Diabetes.
Angebote in deiner Nähe kannst du auch bei deinem behandelnden Diabetes-Team oder deiner Krankenkasse erfragen.
Diese Themen sollte eine Diabetesberatung behandeln
Über folgende Punkte wird in einer Diabetesberatung aufgeklärt und spezielles Wissen vermittelt: [5, 8]
- Was sind Diabetes Typ 1 und Typ 2?
- Kohlenhydrate und Blutzuckerwerte
- Die moderne Diabetes-Behandlung
- Was muss und kann ich selbst tun?
- Ernährung bei Diabetes
- Warum Bewegung wichtig ist
- Arbeit und Reisen mit Diabetes
- Vorbeugung von Folgeerkrankungen
- Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Weitere Indikatoren für eine qualifizierte Diabetesberatung
Die folgenden Aspekte können ebenfalls wichtig bei der Auswahl einer qualifizierten Diabetesberatung sein. [5, 8]
- Individuelle Beratung: auf die individuellen Bedürfnisse, Fragen und Lebensumstände der Betroffenen eingehen
- Aktuelles Wissen: auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und Leitlinien
- Interdisziplinäres Team: Beratung durch ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Fachrichtungen wie Diabetologie, Ernährungsberatung, Psychologie
- Prävention und Langzeitbetreuung: präventive Aspekte und die langfristige Begleitung und Anpassung des Diabetesmanagements
- Bei der Suche nach einer qualifizierten Diabetesberatung solltest du dich im Vorfeld über die Qualifikationen und Zertifizierungen des Anbieters informieren sowie Erfahrungsberichte anderer Patient:innen einholen. Auch deine behandelnden Ärzt:innen können Empfehlungen für qualifizierte Beratungsstellen oder Fachkräfte geben. Gute Schulungsprogramme sind durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. [9, 10]
- DDG-Zertifizierung: In Deutschland ist die DDG für die Zertifizierung von Einrichtungen und Fachpersonal im Bereich Diabetes zuständig. Die DDG-Zertifizierung in Kliniken und Beratungsstellungen stehen für eine hohe Qualität der Diabetesbehandlung und -beratung. [11]
Welche Diabetesberatung ist die richtige für mich?
Je nach Diagnose, Alter und Bedarf gibt es verschiedene Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, ältere Patient:innen, Typ-1- und Typ-2-Diabetiker:innen mit und ohne Insulin. Es gibt spezielle Schulungen für Diabetiker:innen, die Unterzuckerungen nicht rechtzeitig wahrnehmen, und solche, die mehr Sport in ihren Alltag integrieren möchten.
Prinzipiell können auch Eltern, Angehörige, Freund:innen, Betreuungs- und Lehrkräfte in die Beratungen miteinbezogen werden. [3, 5]
Wer übernimmt die Kosten?
In der Regel werden nach der Diabetes-Diagnose die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Dazu müssen die angebotenen Programme evaluiert sein, das heißt, sie müssen ihre Wirksamkeit in einer Studie unter Beweis gestellt haben.
Wer in einem Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ-2-Diabetes eingeschrieben ist, hat das Recht, aber auch die Pflicht, an zertifizierten Schulungen teilzunehmen. Für alle anderen Menschen mit Typ-2-Diabetes ist die Teilnahme an Diabetes-Schulungen freiwillig. [3]
Quellen
[1] Mazzuca, S.A., Moorman, N.H., Wheeler, M.L., Norton, J.A., Fineberg, N.S., Vinicor, F., Cohen, S.J. and Clark, C.M. (1986). The Diabetes Education Study: A Controlled Trial of the Effects of Diabetes Patient Education. Diabetes Care, 9(1), pp.1–10. doi: https://doi.org/10.2337/diacare.9.1.1
[2] Odgers-Jewell, K., Ball, L.E., Kelly, J.T., Isenring, E.A., Reidlinger, D.P. and Thomas, R. (2017). Effectiveness of group-based self-management education for individuals with Type 2 diabetes: a systematic review with meta-analyses and meta-regression. Diabetic Medicine, 34(8), pp.1027–1039. doi: https://doi.org/10.1111/dme.13340
[3] Meyhöfer, S. (2023). Schulungen für Menschen mit Diabetes Typ 2 (diabinfo.de)
[4] Ernährungstherapie und -beratung bei Diabetes. https://www.diabetesde.org/ernaehrungstherapie-beratung-diabetes
[5] Mit Diabetes Typ 2 umgehen lernen – Schulungen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/mit-diabetes-typ-2-umgehen-lernen/schulungen
[6] Kössler, T. (2024), Diabetes Typ 2: Ernährung. https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/ernaehrung
[7] DDG e.V.. (2024). Behandlung & Leitlinien: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (ddg.info)
[8] (2013). Nationale VersorgungsLeitlinie – Diabetes Strukturierte Schulungsprogramme. https://www.leitlinien.de/themen/diabetes/archiv/pdf/diabetes-schulung/dm-schulungsprogramme-1aufl-vers4-kurz.pdf
[9] Diabetes und Schulung (in Überarbeitung). https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes-und-schulung#fachwissen
[10] Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Version 3. https://www.leitlinien.de/themen/diabetes
[11] Diabetes Schulungsprogramme DDG. https://www.ddg.info/behandlung/zertifizierung/schulungsprogramme